
Korruption ist schlecht für Wirtschaft und Armutsbekämpfung und besonders in Indien ein großes Problem. Fehlender politischer Wille hat bis jetzt Änderungen verhindert. So weit, so beunruhigend.
Indien ist die
größte Demokratie der Welt. Was liegt also näher, als dass ...
das Volk die Sache selbst in die Hand nimmt?
das Volk die Sache selbst in die Hand nimmt?
Der Kampf gegen die Korruption: Heute...
Delhi 2011. Korruptionsskandale erschüttern
das Vertrauen in die Politiker. Es formiert sich eine
Antikorruptions-Protestbewegung aus Journalisten, jungen Erwachsenen und der wachsenden gebildeten Mittelschicht. Die
Bewegung erfasst bald ganz Indien.
Anna Hazare, ein
75-jähriger Bürgerrechtler, tritt wie schon Gandhi in den Hungerstreik. Die
Regierung ist zu Zugeständnissen bereit, will über ein Anti-Korruptionsgesetz
verhandeln.
Es gibt konkrete
Forderungen: Eine unabhängige Kontrollbehörde, die allen Ministern, Abgeordneten
und Beamten auf die Finger schaut. Verantwortliche in jedem Bundesstaat. Ein
Gesetzesentwurf wird debattiert.
Delhi 2013. Wahlen
für das Hauptstadtparlament. Die Kongresspartei, korrupt und mächtig, verliert
den größten Teil seiner Stimmen. Für eine riesige Überraschung sorgt die Aam
Admi Party (Partei des einfachen Mannes), die erst ein Jahr alt ist und auf Anhieb
mehr als ein Drittel der Stimmen gewinnt.
Die Belange der einfachen Bevölkerung in die Politik
zu bringen, das ist das Ziel der AAP. Aus der Protestbewegung 2011
hervorgegangen tragen vor allem Freiwillige die Partei. Wichtigster
Programmpunkt: Der Kampf gegen die Korruption. Die Partei deckt Spendenskandale
der anderen Parteien auf, Ämter werden nicht bezahlt, nur ein Mitglied pro
Familie darf einen Posten bekleiden.
![]() |
"In Deckung. Es ist eine AK-47!" - Wie Kejriwal mit seiner Antikorrutionspartei die alten Eliten gefährdet. |
Innerhalb von 10
Tagen senkt er den Strompreis um die Hälfte, gesteht jedem Haushalt täglich 700
Liter kostenloses Wasser, senkt den Preis von Zwiebeln um 70%. Es gibt nun eine
kostenlose Hotline, mithilfe derer man gegen korrupte Beamte vorgehen kann. Für
Februar verspricht Kejriwal die Verabschiedung eines neuen
Antikorruptionsgesetzes.
… und morgen
In einer extrem
kurzen Zeit hat die Aam Admi Party in Delhi viel erreicht und verändert.
Zwei Dinge sind
jetzt wichtig:
Erstens muss die neue Regierung zeigen, dass
sie den ehrgeizigen Kurs fortsetzen will und nachhaltig etwas verändern kann.
Zweitens ist Delhi nur ein kleiner Teil von
Indien. Im Mai finden Wahlen für das indische Parlament statt, hier wird viel
entschieden.
Korruption ist
endlich Wahlkampfthema.
Eine Revolution?
![]() |
Arvind Kejriwal, Chef der AAP und Ministerpräsident von Delhi, übernachtet während einer Demonstration auf der Straße - was für ein Zeichen! |
Eine Protestbewegung
hat es geschafft, die Korruption in den Mittelpunkt zu rücken und in die
Politik zu tragen.
Aber noch grassiert
die Korruption, auf der Straße und bei den Milliardären. Das Umdenken wird noch
lange dauern.
Der Sieg der AAP in
Delhi hat vielen Menschen - und auch mir - Hoffnung gegeben. Hoffnung, dass
einfache Bürger sich am Ende gegen Machteliten durchsetzen (wer weiß,
vielleicht bekommen wir bezogen auf den NSA-Skandal auch so etwas auf die
Reihe!), und Hoffnung, dass sich in einer Demokratie am Ende die Guten
durchsetzen.
Ich wünsche allen
Indern für die Wahlen im Mai Weitsicht! Macht etwas aus eurem politischen
Gewicht!
UPDATE: Am 14. Februar ist Arvind Kejriwal von seinem Amt als Ministerpräsiden Delhis zurückgetreten, weil alle anderen Parteien den Entwurf eines Antikorruptionsgesetzes blockiert haben.
UPDATE: Am 14. Februar ist Arvind Kejriwal von seinem Amt als Ministerpräsiden Delhis zurückgetreten, weil alle anderen Parteien den Entwurf eines Antikorruptionsgesetzes blockiert haben.
Quellen
Köberlin, Berlin
2012, in: Blätter 01/2012, Seite 31-34, "Indien: Korruption als
System"
Neff, Daniel und
Schöttli, Jivanta (Hamburg 2011),
"Korruption in Indien – Anzeichen für einen Wandel zum Besseren?",
GIGA Focus Asien
Blume, Georg mit
Yadav, Yogendra, in: taz 30.10.2012, "Ungeheure Enttäuschung - Korruption
in Indien"
http://de.wikipedia.org/wiki/Korruption
(Aufgerufen am 9. Januar 2014)
Bildquellen: